Motorsägen Test 2016: Ratgeber
Beim Kauf einer Ketten- bzw. Motorsäge sollte man sich immer fragen:“ Wie oft und wofür möchte ich die Säge nutzten?“. Generell werden Motorsägen in drei Anwendungsbereiche unterteilt. In Profisägen, Semiprofisägen bzw. Farmersägen und Hobbysägen.
In dem diesem Test vergleichen wir Sägen aus dem Semiprofi- und Hobbybereich, weil deren Anwendungsbereiche nahezu identisch sind. In diesen Bereich fällt das Stutzen und Entasten von Bäumen bis hin zum Fällen kleiner Bäume. Letzteres lässt sich eher den Semiprofisägen zuschreiben.
Als Faustformel gilt: Einsteiger oder jemand der gelegentlich Bäume zurückschneidet reicht eine Säge aus dem Hobbybereich völlig aus. Jemand der jährlich mehr als 10 qm³ Holz aufarbeitet sollte in jedem Fall zu einer Semiprofisäge greifen.
Aber auch für Profis ist der Motorsägen-Test interessant. Denn die Sägen aus den anderen Segmenten eigen sich auch hervorragend als Zweitsäge.
Platz | 1 | 3 | 2 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Hersteller | STIHL | Husqvarna | Dolmar | Makita | TIMBERPRO |
Model | MS 211 PM 3 | 435 | PS-32C | EA3200S40B | Kettensäge |
Preis | ~ 440 € | ~ 360 € | ~ 205 € | ~ 200 € | ~ 290 € |
Maße in cm | 41,2 x 24,8 x 28,6 | 48 x 26 x 35 | 41 x 27 x 28 | 49 x 49 x 49 | 50 x 30 x 40 |
Gewicht in Kg | 5 | 4,2 | 4,1 | 4,1 | 8 |
Leistung in PS | 2,3 | 2,2 | 1,8 | 1,8 | 3,4 |
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Eine Motorsäge sollte in erster Line sicher und zuverlässig sein. Außerdem sollte sie leicht anspringen denn das wird über die Jahre nicht leicht gängiger.
Warum keine billige Säge aus dem Baumarkt?
Es sprechen viele Faktoren dafür eine Marken Motorsäge zu kaufen. Der wichtigster ist auch hier die Sicherheit. Es sind Werkzeuge die dafür gebaut wurden um dicke Äste und Stämme zu zerteilen. Eine Unachtsamkeit oder Materialfehler kann zu schlimmen Verletzungen führen. Deshalb raten wir zu erfahrenen Herstellen mit erprobten Modellen.
Fazit
Zwischen den Plätzen eins bis drei war es ein Kopf an Kopf rennen. Die drei namenhaften Sägen setzten sich nicht wirklich auf Grund der Sägeleistung durch, sondern wegen zusätzlicher Ausstattung, wie z.B. bei der STIHL mit Antivibrationssystem, oder der besseren und effizienteren Verbrennung des Kraftstoffs. Dadurch sorgen die drei Hersteller, dass man beim Arbeiten mit ihren Produkten möglichst wenig Benzol oder andere Gase einatmet.
Aufbau einer Motorsäge
Grundsätzlich sind alle Kettensägen ähnlich aufgebaut. Auch wenn es von Hersteller zu Hersteller Unterschiede gibt, so sind jedoch die wesentlichen Elemente bei jeder Motorsäge gleich.
1. Die Kette
Die Sägekette durchtrennt das Holz. Aus diesem Grund sollte sie auch regelmäßig geschärft werden.
2. Das Schwert
Auf beziehungsweise um das Schwert oder auch Führungsschiene wird die Kette geführt. Die Schwertlänge ist maßgeblich für die größe der zu schneidenden Bäume oder Holzstücke.
3. Krallenanschlag
Der Krallenschlag erschwert ein unkontrolliertes Ausschlagen der Säge. Er ermöglicht es auch, beim Sägen mit einlaufender Kette den Motorblock am Holz zu fixieren.
4. Griff
Am Griff befinden sich ein Sicherungsschalter und der der Gasregler. Über letzteren lässt sich die Geschwindigkeit der Kette regulieren.
5. Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Sicherheitsmechanismus. Sie muss angezogen sein sonst bleibt die Kette stehen.
Wartung und Reinigung einer Motorsäge